Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren
In Ihrem Webbrowser ist JavaScript deaktiviert. Um alle Funktionen dieser Website nutzen zu können, muss JavaScript aktiviert sein.
Minireaktoren - die Zukunft der Energieerzeugung? - Rohstoffe im Tagesgespräch - Goldseiten-Forum.com | Das Diskussionsboard für Edelmetalle & Rohstoffe

Minireaktoren - die Zukunft der Energieerzeugung?

    Wir verwenden Cookies, um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu ermöglichen. Wenn Sie weitersurfen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Mehr erfahren

    • Minireaktoren - die Zukunft der Energieerzeugung?

      Angeblich soll es schon Minireaktoren geben zur Stromerzeugung fuer Doerfer oder grosse Haushalte ab 10KW Leistung

      Diese Minreaktoren haben selbstregulierende Systeme und kaum bewegte Teile

      Groesse ab einem Kleinbus

      Die Gefahr einer Kernschmelze besteht angeblich nicht

      Stimmt das oder sind das Fiktionen?

      Da faellt mir Radiant ein, Westinghouse, Hitachi, Toshiba, Rolls Royce und auch der deutsche Kugelhaufenreaktor als Bauprinzip

      Nicht jeder hat Platz fuer Solarmodule und Energieunabhaengigkeit ist anzustreben gerne aus nuklearem Abf

      Wer weiss welche kleinen Systeme funktionier
      Vielleicht koennen wir hier etwas Brainstorming betreiben was moeglich ist und so moegliche Minikraftwerke skizzieren

      Hier sind einige kluge Koepfe versammelt warum nicht?

      Verweise zu den entsprechenden Ingenieurforen oder Bauplaene werden gerne gesehen

      :thumbsup:
      Ami go home!
    • Gibt es nicht auch NaCl-Reaktoren, mit flüssigem NaCl?

      Das ist jedoch auch chemisch ziemlich aggressiv - in Salzbrand-Keramiköfen, wo es eine Glasur auf den eingesetzten Stücken erzeugt, verflüssigt es bei der Ofentemperatur von etwa 1200° C natürlich auch die Löcher im Ofenmantel, durch die es eingeworfen wird! einmal einen Ofen "salzen" - und er ist ziemlich defekt und für nichts anderes mehr zu gebrauchen!

      NaF( Natrium-Fluorid) dürfte noch aggressiver sein...allerdings sollte der Schmelzpunkt tiefer sein, was es weniger aggressiv macht.

      LF

      PS: Die Flüssigsalz-Reaktortypen (wenige gebaut, viele als Blueprint) sind sehr komplex und bieten viele Probleme, deren Lösung noch Jahrzehnt in Anspruch nehmen könnte.
      "Das einzige Geld, auf das ich mich verlassen kann, ist das Gold, das ich besitze" J.Sinclair
      "Omikron ist die Impfung, die herzustellen man verpasst hat" Lungenfacharzt in Uganda
      "The whole game is rigged" Gerald Celente
    • Ich wollte nur auf die chemische Aggressivität flüssiger Halogensalze hinweisen.

      Dual-Fluid ist einer von mehreren Typen...

      Sie arbeiten mit Speziallegierungen, selbstverständlich.

      Ich vermute, man wird in naher Zukunft bewährte Reaktortypen in grosser Zahl verwenden müssen, da ja die Zeit eher drängt, um die viel zu vielen thermischen Kraftwerke, die noch betrieben werden, zu ersetzen....
      "Das einzige Geld, auf das ich mich verlassen kann, ist das Gold, das ich besitze" J.Sinclair
      "Omikron ist die Impfung, die herzustellen man verpasst hat" Lungenfacharzt in Uganda
      "The whole game is rigged" Gerald Celente
    • also wenn ich das System von Radiant mit Triso Fuel richtig verstehe ist Triso viele kleine mohnsamengrosse Kuegelchen aus beschichtetem angereichertem Uran. Die Beschichtung verhindert eine Schmelzung
      Diese Kuegelchen werden zu Golfbaellen zusammengepackt und je nach Bedarf auseinandergerollt so wie beim deutschen Kugelhaufenreaktor in den 80igern
      Die Waerme wird mit Luft abgeleitet, die heisse Luft betreibt eine Turbine
      So habe ich das anhand der Plaene zusammengereimt falls es nicht stimmt bitte korrigieren
      Das System kann angeblich nicht ueberhitzen und passt in einen Seecontainer

      Die Nasa will aber ein noch kleineres System um auf der Rueckseite des Mondes Energie zu haben:
      "NASA wants to put a nuclear power plant on the moon by 2030 — and you can help | Live Science" livescience.com/amp/nasa-moon-nuclear-fission-reactor

      Also grob 4 Meter lang und 5 Meter Durchmesser um es in einer Rakete hochzuschicken und nicht schwerer als 5000kilogramm und 40kw leistung

      Wie kann das gehen?

      Waere auch fuer uns auf der Erde gut

      Die Nasa war auch einer der ersten Kaeufer der von Siemens entwickelten monokristallinen Solarmodule die immer noch Strom machen und das seit 1965
      Ami go home!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von KROESUS ()

    • das Radiantsysten ist wahrscheinlich das Prinzip des Kugelhaufenreaktors also Kugeln die immer nachfallen und die Waerme an Helium abgeben dass ueber einen Waermetauscher Turbine betreibt

      Weiss einer warum die Reaktion stoppt wenn das Helium aus welchem Grund auch immer nicht mehr da ist ???

      images.app.goo.gl/HbSu9FiNZZSAXpzu6

      Auf diese Weise kann man anscheinend auf das schwere geschmolzene Salz als Kuehlmittel verzichten?
      Ami go home!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von KROESUS ()

    • KROESUS schrieb:

      Weiss einer warum die Reaktion stoppt wenn das Helium aus welchem Grund auch immer nicht mehr da ist ???
      Das ist nicht der Fall. Nicht das Helium (bzw. das nicht Vorhandensein des Heliums) ist der Grund für die höhere "Sicherheit", sondern eben der Aufbau des TRISO an sich. Der Reaktor kann trotzdem überhitzen!

      Ist hier ganz gut beschrieben:
      en.wikipedia.org/wiki/Nuclear_fuel#TRISO_fuel

      Das Helium dient nur als Kühlmittel im Hochtemperaturreaktor.
      Siehe auch hier: de.wikipedia.org/wiki/Hochtemperaturreaktor
      (Die wiki-Seite ist generell eine gut verständliche Zusammenfassung zu dem Thema)
    • brauchen wir ernsthaft NOCH einen thread? steht doch alles im uran thread. @Edel Man wäre es möglich das zusammenzulegen?

      KROESUS schrieb:

      Angeblich soll es schon Minireaktoren geben zur Stromerzeugung fuer Doerfer oder grosse Haushalte ab 10KW Leistung
      was du meinst ist eventuell das 2015 ins leben gerufene nasa kilopower projekt.
      nasa.gov/directorates/spacetech/kilopower

      ansonsten gibt es die unterscheidung:
      Uran -- Märkte und Informationen



      keiner wird für dörfer oder häuser einen 10kw reactor .... das ist völliger unsinn.

      bg bh
      Dies irae | Money is made in the DELTA between PERCEPTION and REALITY

      Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als
      reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als
      Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3
      Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16
    • Blue Horseshoe schrieb:

      brauchen wir ernsthaft NOCH einen thread? steht doch alles im uran thread. @Edel Man wäre es möglich das zusammenzulegen?

      KROESUS schrieb:

      Angeblich soll es schon Minireaktoren geben zur Stromerzeugung fuer Doerfer oder grosse Haushalte ab 10KW Leistung
      was du meinst ist eventuell das 2015 ins leben gerufene nasa kilopower projekt.nasa.gov/directorates/spacetech/kilopower

      ansonsten gibt es die unterscheidung:
      Uran -- Märkte und Informationen



      keiner wird für dörfer oder häuser einen 10kw reactor .... das ist völliger unsinn.

      bg bh
      Also im Uran Thread wird imo über Bohrlöcher und die betreibenden Firmen gesprochen, so ein Thread über fertige Technik ist für mich schon interessant. Wenn es keine Resonanz bekommt, auch gut - Untergang
      Schlaft nicht, während die Ordner der Welt geschäftig sind. Seid mißtrauisch gegen ihre Macht, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt!
      Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire)
      Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16T
    • Salorius II schrieb:

      Also im Uran Thread wird imo über Bohrlöcher und die betreibenden Firmen gesprochen
      den thread den du beschreibst, ist dieser:
      Uranaktien: Minen, Explorer, Produzenten, Anwender



      ich meine:

      Uran -- Märkte und Informationen



      in diesem wurde mitunter ebenfalls über reactor technik geschrieben!

      bg bh
      Dies irae | Money is made in the DELTA between PERCEPTION and REALITY

      Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als
      reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als
      Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3
      Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16
    • Einverstanden, bh, es gibt keinesfalls zu wenige Themen im Forum und der grösste Teil versinkt bei mangelndem Interesse in den Tiefen der Datenspeicher. Also keine Sorge...

      "Mini"-Reaktoren, wohl besser "Kleinreaktoren", sind aber schon etwas neues und interessantes, mal von Schiffs-Reaktoren abgesehen, die es schon länger im militärischen Bereich gibt.

      Ein Thema dafür scheint mir in Ordnung. Das Problem sehe ich eher bei der hohen Komplexität des Themas und fehlender Fachkompetenz wohl der meisten Leute hier...

      LF
      "Das einzige Geld, auf das ich mich verlassen kann, ist das Gold, das ich besitze" J.Sinclair
      "Omikron ist die Impfung, die herzustellen man verpasst hat" Lungenfacharzt in Uganda
      "The whole game is rigged" Gerald Celente
    • LuckyFriday schrieb:

      Einverstanden, bh, es gibt keinesfalls zu wenige Themen im Forum und der grösste Teil versinkt bei mangelndem Interesse in den Tiefen der Datenspeicher. Also keine Sorge...

      "Mini"-Reaktoren, wohl besser "Kleinreaktoren", sind aber schon etwas neues und interessantes, mal von Schiffs-Reaktoren abgesehen, die es schon länger im militärischen Bereich gibt.

      Ein Thema dafür scheint mir in Ordnung. Das Problem sehe ich eher bei der hohen Komplexität des Themas und fehlender Fachkompetenz wohl der meisten Leute hier...

      LF
      Volle Zustimmung, das regelt die darwinistische Auslese. Leichter Einspruch bei möglicher „fehlender Fachkompetenz“. Hier wundert man sich, über wieviel Spezialwissen die Schwarmintelligenz verfügt [smilie_blume]
      Schlaft nicht, während die Ordner der Welt geschäftig sind. Seid mißtrauisch gegen ihre Macht, seid Sand, nicht Öl im Getriebe der Welt!
      Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3 (Kunstfreiheit-Satire)
      Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16T
    • na dann macht mal, wunder mich nach wie vor warum es nun einen weiteren thread nötig hat, selbige themen inklusive brennstoff und brennstoff verarbeitet/hersteller wurden bereits diskutiert ohne eigenen thread.

      gruß bh
      Dies irae | Money is made in the DELTA between PERCEPTION and REALITY

      Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als
      reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als
      Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3
      Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16
    • Blue Horseshoe schrieb:

      brauchen wir ernsthaft NOCH einen thread? steht doch alles im uran thread. @Edel Man wäre es möglich das zusammenzulegen?
      Ich denke es ist schon sinnvoll, Diskussionen um URAN als ROHSTOFF/ggfs. zur Förderung desselben, zu Angebot und Nachfrage (die ja zu 99,x % von AKWs mit alten Technologien kommt), usw. von einer Diskussion NEUER TECHNOLOGIEN, die vielleicht in den 2040er oder 2050er Jahren Nachfrage erzeugen könnten, zu trennen

      zumal es zu NEUEN AKW-Technologien vielleicht alle paar Monate mal Neuigkeiten geben könnte ... das ginge in einem Uran-Gesamt-Thread unter ...
      Ironie, Sarkasmus und Zynismus werden nicht extra gekennzeichnet und sind selbst zu erkennen
    • skeptisch4ever schrieb:

      Ich denke es ist schon sinnvoll, Diskussionen um URAN als ROHSTOFF/ggfs. zur Förderung desselben, zu Angebot und Nachfrage (die ja zu 99,x % von AKWs mit alten Technologien kommt)
      hmmm... was ist für dich alt. was ist mit den bauten der gen. 3/3+ die letzten ca 10-15 jahre? 99,x % der nachfrage?? na wenn du meinst das deine zahlen so stimmen...

      kleinst-übersicht über gen IV

      world-nuclear.org/information-…-iv-nuclear-reactors.aspx

      der shidaowan ftgr wird zum jahresende mit dem grid verbunden
      global.chinadaily.com.cn/a/202…4101a310efa1bd66a843.html


      hier eine veröffentlichung office of nuclear energy : 5 advanced reactor designs to watch in 2030
      energy.gov/ne/articles/5-advanced-reactor-designs-watch-2030

      der brest-od-300 ist in bau(mnup brennstoff)
      riatomsk.ru/article/20210608/b…ially-started-on-tuesday/


      Hydrometallurgical and combined technologies fast reactor MNUP and MOX UNF reprocessing

      Abstract
      Russian Federation is developing the key technologies for closed nuclear fuel cycle with FR used mixed uranium-plutonium nitride or oxide (MOX) fuel within the framework of the project "Proryv". This is a new integrated comprehensive product for nuclear power, which provides in the future
      - no accumulation of spent nuclear fuel;
      - radioactive waste management based on the principles of radiation-equivalent disposal;
      - technological support for the non-proliferation treaty;
      - competitiveness with other large-scale power technologies.
      iopscience.iop.org/article/10.1088/1742-6596/1475/1/012021

      gruß
      bh
      Dies irae | Money is made in the DELTA between PERCEPTION and REALITY

      Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als
      reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als
      Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3
      Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Blue Horseshoe ()

    • Blue Horseshoe schrieb:

      hmmm... was ist für dich alt. was ist mit den bauten der gen. 3/3+ die letzten ca 10-15 jahre?
      "alte Technologie" ist für mich ALLES an Siede- und Druckwasserreaktoren, was

      - aufwendige Sicherheits- und Schutzmaßnahmen erfordert

      - und deshalb nur als Großkraftwerk wirtschaftlich zu betreiben ist,

      - sowie (angereichertes) Uran als Brennstoff benötigt

      - und über Jahrzehntausende strahlenden Atommüll erzeugt

      so wie im Pkw-Bereich ein Opel Kadett aus den 1960er Jahren und ein zu 90 % mit Benzin gefahrener Feigenblatt-Hybrid mit frischer 2021er Modellpflege im Blick auf den Öl-Markt gleichermaßen "alte" Otto-/Diesel-Verbrenner-Technologie ist!

      grundlegend NEU wären:

      - Reaktoren, die alternative Spaltstoffe verwerten (Thorium, den Abfall der "konventionellen" Reaktoren)

      - "kompakte" AKWs wie das AKW-Schiff von Rosatom (mit 32 MW netto-Stromerzeugung)

      - inhärent sichere Reaktorkonzepte (ohne GAU-Risiko)
      Ironie, Sarkasmus und Zynismus werden nicht extra gekennzeichnet und sind selbst zu erkennen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von skeptisch4ever () aus folgendem Grund: Tippfehler korrigiert

    • skeptisch4ever schrieb:

      "alte Technologie" ist für mich ALLES an Siede- und Druckwasserreaktoren, was

      skeptisch4ever schrieb:

      grundlegend NEU wären:

      - Reaktoren, die alternative Spaltstoffe verwerten (Thorium, den Abfall der "konventionellen" Reaktoren)

      - "kompakte" AKWs wie das AKW-Schiff von Rosatom (mit 32 kW netto-Stromerzeugung)
      da wiedersprichst du dir selber, im "akw-schiff"akademik lomonossow sind so weit ich weiß klt reaktoren verbaut.
      das sind die selben die ua. in der taimyr klasse(eisbrecher) zum einsatz kommen
      dieses design sollte auf dem design des ok-900 aufbauen und ist damit ein druckwasserreaktor.
      der einzige vorteil dürfte bei dem klt40s sein das leu als brennstoff konzipiert wurde.

      da es allerdings schon eine weile her ist seit ich mich damit beschäftigt habe, keine garantie auf vollständigkeit.

      bg bh

      ps. noch zur "leistung"- auf der akademik lomonossow sollten ZWEI KLT-40S in zwei seperaten reaktorblöcken verbaut sein, mit JE einer nettoleistung von 32 MW! - mit einer thermische leistung von 300MW( ua. fernwärmenutzung)
      Dies irae | Money is made in the DELTA between PERCEPTION and REALITY

      Alle Mitteilungen in diesem Forum sind als
      reine private Meinungsäußerung zu sehen und keinesfalls als
      Tatsachenbehauptung. Hier gilt Artikel 5 GG und besonders Absatz 3
      Dieser Beitrag ist eine persönliche Meinung gem. Art.5 Abs.1 GG und Urteil des BVG 1 BvR 1384/16

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Blue Horseshoe ()

    • Blue Horseshoe schrieb:

      da wiedersprichst du dir selber, im "akw-schiff"akademik lomonossow sind so weit ich weiß klt reaktoren verbaut.
      das sind die selben die ua. in der taimyr klasse(eisbrecher) zum einsatz kommen
      dieses design sollte auf dem design des ok-900 aufbauen und ist damit ein druckwasserreaktor.
      nein

      das Kriterium "nur als Großkraftwerk wirtschaftlich zu betreiben" ist bei einem "Klein"-AKW, das auf rund 4.000 m² Grundfläche auf einem Schiff bzw. Ponton betrieben werden kann, eben nicht erfüllt

      ich meine "neue Technologie" bzw. "alte Technologie" nicht aus Sicht des Reaktortechnikers, sondern aus Sicht der Anwendbarkeit und ggfs. der Rohstoff-Nachfrage (im Falle von Thorium-Reaktoren)
      Ironie, Sarkasmus und Zynismus werden nicht extra gekennzeichnet und sind selbst zu erkennen
    • Accelerator Driven Systems

      Ich hatte diese Lieblingsthema von mir schon gelegentlich angesprochen, und wenn die Suche hier gut wäre, hätte ich es sofort wieder gefunden...nun dauerte es ein bisschen.

      Link: ADS / ADR - sichere Atomtechnologie


      ADR steht für "Accelerator Driven Reactor". und wäre ein inhärent sicherer Reaktor.
      Es wäre eine Protonenkanone, die energiereiche Protonen auf Ziele mit hohem Atomgewicht (irgend etwas, z.B. radioaktiven Abfall, oder Thorium) schiesst. Je nach Atomgewicht des Ziels verbraucht der Vorgang Energie zum Betreiben der Protonenkanone oder setzt Kernfissions-Energie frei. Eine Kettenreaktion kommt jedoch nicht zustande und schaltet man dem Protonengenerator den Strom ab, hört die Kernspaltung im Target auf.

      Es wäre sehr gut denkbar, dass bestehende AKW's genutzt werden könnten, indem sie umgebaut würden und nicht rückgebaut werden müssten.

      Die Möglichkeit, "Atommüll" zu entsorgen, wäre möglicherweise extrem willkommen und nützlich.

      Grüsse,
      Lucky

      PS: Der o.g. Faden ist u.a. auch ein Beispiel für die gelegentlich anzutreffende Disziplinlosigkeit von Forumsmitgliedern - ist sehr schnell entartet.
      "Das einzige Geld, auf das ich mich verlassen kann, ist das Gold, das ich besitze" J.Sinclair
      "Omikron ist die Impfung, die herzustellen man verpasst hat" Lungenfacharzt in Uganda
      "The whole game is rigged" Gerald Celente